Rückschau Pressebericht 1.onkoderm-SkinSummit 2024

Rückschau Pressebericht 1.onkoderm.SkinSummit 2024
0
Erfolgreicher Auftakt des 1. onkoderm-SkinSummit im Palace Hotel Berlin

Berlin, 25. November 2024 – Der 1. onkoderm-SkinSummit, der am Freitag, den 22. November, und Samstag, den 23. November 2024, im renommierten Palace Hotel Berlin stattfand, markierte einen weiteren Meilenstein hochwertiger Fortbildungen für die dermatologische Fachwelt. Viele Dermatologinnen und Dermatologen aus ganz Deutschland kamen zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Dermato-Onkologie, entzündlichen Dermatosen und Systemtherapien auszutauschen.


Fachwissen und Praxis im Fokus

Unter der Leitung des Vorsitzenden Prof. Dr. med. Hjalmar Kurzen und seines Stellvertreters Dr. med. Hanspeter Prieur wurde ein vielfältiges und praxisnahes Programm geboten. Der zweitägige Kongress, der sich speziell an niedergelassene Dermatologinnen und Dermatologen richtete, kombinierte aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Themen. Dabei stand vor allem die praxisorientierte Umsetzung im Vordergrund, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie in ihrem beruflichen Alltag unmittelbar anwenden können.

„Unser Ziel war es, eine Plattform zu schaffen, die Wissenschaft und Praxis verbindet“, erklärte Prof. Dr. med. Hjalmar Kurzen in seiner Eröffnungsrede. „Angesichts der zunehmenden Herausforderungen in der Praxis wollten wir auch organisatorische und wirtschaftliche Aspekte beleuchten, die für den Erfolg einer dermatologischen Facharztpraxis immer wichtiger werden.“

Dr. med. Hanspeter Prieur ergänzte: „Wir wollen nicht nur neue wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln, sondern auch den kollegialen Austausch fördern und die Zukunft der Dermatologie gemeinsam gestalten.“

 

Renommierte Referentinnen und Referenten

Zahlreiche Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der modernen Dermatologie trugen mit hochaktuellen Vorträgen zum Erfolg des SkinSummits bei. Zu den herausragenden Referentinnen und Referenten zählten:

 

Dipl.-Pol. Susanne Müller, Berlin, zum Themenkomplex Medizinische Versorgungszentren und deren aktuelle Bedeutung für die Versorgung.

Priv.-Doz. Dr. med. Lutz Schmitz, Wuppertal, zum aktuellen Stand bei Aktinischen Keratosen in der Praxis.

Prof. Dr. Dr. med. Sven Quist, Mainz, zum neuen Behandlungspfad Atopische Dermatitis 3.0 und zum Einsatz der KI in der dermatologischen Praxis.

Priv.-Doz. Dr. med. habil. Holger Petering, Hildesheim, zu Konzepten im Handling und der Behandlung und Vorsorge bei Patienten nach Organtransplantation.

Prof. Dr. med. Hjalmar Kurzen, Freising, zum Umgang mit der neuen Leitlinie bei Hidradenitis suppurativa. Zudem leitete er den kurzen aber intensiven Workshop in Zusammenarbeit mit einem Diagnostik-Hersteller und GVN als Verband im Zusammenhang mit den wichtigen Hautkrebs-Screening Plus-Verträgen und deren Bedeutung in der Facharztpraxis.

Dr. rer. nat. Christoph Ortland, Rellingen, referierte zum Themengebiet Auftragsforschung und Studien in der Facharztpraxis.

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Baki Akgül, Köln, zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei HPV und Hautkrebs.

Dr. med. Gerd Kautz, Konz, zu den neuen Perspektiven durch KI bei der modernen Melanom-Diagnostik.

Dr. med. Helmut Hahn und Johanna Hahn, Freilassing, zu innovativen therapeutischen Kombinationskonzepten bei verschiedenen dermatologischen Grunderkrankungen.

Dr. med. Matthias Steinhoff, Berlin, fasste ein hoch aktuelles Update zu den kutanen Lymphomen transparent zusammen.

Priv.-Doz. Dr. med. Sylke Gellrich, Berlin, berichtete zur Umsetzung dermato-onkologischer Systemtherapien in der Niederlassung.

Dr. med. Michael Sebastian, Mahlow, trug zu den richtigen und wichtigen Therapieoptionen beim chronischen Handekzem vor.

Dr. med. Dipl.-Biol. Sonja Bonness, Bonn, nahm die Teilnehmer mit in die Besonderheiten in der Behandlung und Abrechnung der BG-Patienten nach BK5103.

Dr. med. Klaus Strömer, Ahaus, fasste die wissenschaftliche Rationale bei Planung, Abrechnung und Durchführung der PCR zusammen.

Dr. med. Ralph von Kiedrowski, Selters, gab einen hochaktuellen Überblick über den Stand der Dinge nach der bestehenden und somit vor der kommenden neuen Leitlinie bei der Psoriasis.

Prof. Dr. med. Wiebke Ludwig-Peitsch, Berlin, nahm die Teilnehmer mit in den spannenden Klinik-Alltag als Update zum malignen Melanom.

Die vielseitigen Vorträge deckten ein breites Spektrum ab – von neuen Behandlungsmethoden und Technologien bis hin zu aktuellen und relevanten organisatorischen und wirtschaftlichen Themen, die für den Erfolg in der dermatologischen Facharztpraxis immer existenzieller werden.

Industrieausstellung als Brücke zwischen Wissenschaft und Innovation

Ein besonderes Highlight des SkinSummits war auch die begleitende Industrieausstellung, bei der führende Pharmaunternehmen und innovative Firmen im Bereich dermatologischer Diagnostik und Therapie ihre neuesten Produkte, Technologien und Therapien präsentierten. Die Ausstellung bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine wertvolle Gelegenheit, sich in engem Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Industrie über praxisrelevante Anwendungen zu informieren.

Unter den ausstellenden Unternehmen befanden sich renommierte Namen wie UCB Pharma, Novartis, Scibase Nevisense, Lilly Pharma, LEO Pharma, Damae Medical, Biofrontera, Galderma Laboratorium, FotoFinder, Almirall, Janssen-Cilag (Johnson&Johnson), Bristol Myers Squibb, Sanofi-Aventis sowie ISDIN und weitere führende Unternehmen der Branche. Die Vielfalt und der vertretenen Firmen unterstrich die Bedeutung des SkinSummits als zentralen neuen Treffpunkt für Innovation und Austausch in der Dermatologie.

Begeisterung unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Die Resonanz auf den ersten onkoderm-SkinSummit war bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchweg positiv. „Ich habe selten eine Veranstaltung besucht, die so gut die Brücke zwischen Theorie und Praxis geschlagen hat,“ lobten weit angereiste Teilnehmer aus dem onkoderm-Netzwerk. Besonders die praxisnahen Vorträge mit Workshop-Charakter und die Möglichkeit, von führenden Expertinnen und Experten zu lernen, wurden vielfach hervorgehoben.

Auch organisatorisch überzeugte der SkinSummit. Die kostenlose Teilnahme und die gute Planung ermöglichten es vielen Fachärztinnen und Fachärzten, ohne Hürden teilzunehmen.

 

Ausblick

Die Veranstalter onkoderm e.V. zeigten sich sehr zufrieden mit dem Erfolg des SkinSummits und kündigten an, die Veranstaltung jährlich zu wiederholen. „Der Bedarf an einer solchen Plattform ist klar erkennbar,“ so Prof. Dr. Kurzen. „Wir freuen uns darauf, den 2. onkoderm-SkinSummit im kommenden Jahr wieder in dieser hohen Qualität und mit einem ähnlich hohen Zuspruch zu gestalten.“

Mit dem 1. onkoderm-SkinSummit wurde ein wichtiger Schritt getan, um die Zukunft der Dermatologie gemeinsam zu gestalten. Die Mischung aus wissenschaftlichem Anspruch, praxisnaher Orientierung und intensiver Vernetzung hat Maßstäbe gesetzt, die viele Teilnehmer bereits jetzt als unverzichtbar für ihre berufliche Weiterentwicklung ansehen.

Die Pressemitteilung können Sie hier herunterladen (PDF).

Kontakt für Rückfragen:

onkoderm-SkinSummit 2024 Organisationsteam

Leiter der Geschäftsstelle: Klaus M. Hartgens

onkoderm e.V.

Am Hauptbahnhof 6
53111 Bonn
Fon: +49-228-50443280
Fax: +49-228-50443289
Mobil: +4915256710529
Mail: presse@onkoderm.de
Web: www.onkoderm.de

 

Abdruck honorarfrei – Belegexemplar erbeten.

Bildmaterial: copyright 2024 by onkoderm e.V. · Klaus M. Hartgens

onkoderm e.V. – das bundesweite Netzwerk aktiver Dermato-Onkologen
Kontakt

Fon: +49-228-50443280
Fax: +49-228-50443289

Bürozeiten

Di – 10:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Mi – 10:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Do – 10:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr