Aktuelle Empfehlungen für die ambulante Versorgung der atopischen Dermatitis: Der onkoderm-Behandlungspfad Atopische Dermatitis 2025
Anstoß für die nun dritte Neufassung des Behandlungspfades atopische Dermatitis sind die zahlreichen neuen, biologischen- und Januskinasen-inhibierenden (JAKi) Systemtherapeutika, die in den letzten Jahren zugelassen wurden. So wird die gängige und vielseits publizierte „Stufentherapie“, bei der eine simple Eskalation von Therapieoptionen erfolgt, von einer differenzierten Sicht ergänzt durch den Krankheitsverlauf und Erkrankungs- schwere bei den Patienten abgelöst. Diese individualisierte und patientenzentrierte Herangehensweise wird durch weitere Neueinführungen von sowohl systemischen, wie auch topischen Präparaten in den kommenden Jahren noch evidenter. Insgesamt orientiert sich der Pfad an den Vorgaben der S3-AWMF-Leitlinie von 2023 und soll die Umsetzung der Leitlinie in der Praxis fördern. Unser Behandlungspfad soll zu dem Thema des „Was und Wann?“ eine Diskussionsgrundlage schaffen. Wir haben für eine bessere Übersichtlichkeit die zentralen Eigenschaften der einzelnen Wirkstoffe tabellarisch hinzugefügt.
Trotzdem sehen wir immer noch bei der Definition der Schweregrade eine Unschärfe, da das Thema Zeit (Schubfrequenz und Dauer der Krankheitsaktivität) in den bisherigen Beurteilungen zur Therapie- auswahl kaum Eingang gefunden hat. Die bereits von einer Expertenkommission veröffentlichten und in der aktuellen Leitlinie „Systemtherapie bei Neurodermitis“ integrierten Checklisten empfehlen wir daher ausdrücklich, haben diese aber auf eine altersunabhängig anzuwendende und auch die besonderen Anforderungen der JAKi beinhaltende Checklisten-Version vereinfacht. Weiterhin sind alltagstaugliche Tools zur Bewertung vor Therapieentscheidungen und zur Verlaufskontrolle (NETT-Score) und zur Patientenkommunikation für die Lokaltherapie ((H)EILT) im Behandlungspfad enthalten. Wir hoffen, Ihnen mit dem vorliegenden zweiten Update unseres Behandlungspfades atopische Dermatitis ein praxisnahes Werkzeug für die leitliniengerechte Versorgung von AD-Patienten zur Verfügung stellen zu können.
Die Autorengruppe: Prof. Dr. med. Hjalmar Kurzen, Dr. med. Ralph von Kiedrowski, Prof. Dr. Dr. med. Sven Quist, Dr. med. Michael Sebastian, Prof. Dr. med. Christian Termeer
Den Praxisnahen Behandlungspfad Atopische Dermatitis 2025 herunterladen.
Weitere Downloads:
1. Unser Handout Entzündungs-Inhibierende Lokaltherapie: Hier herunterladen
2. Übersicht zum Einsatz moderner Systemtherapien: Hier herunterladen
3. Aktualisierte Checkliste Indikationsstellung zur Systemtherapie der atopischen Dermatitis: Hier herunterladen
4. Das „Neurodermitis Evaluierungs Test Tool“ (NETT): Hier herunterladen
5. Der praxisnahe Behandlungspfad bei atopischer Dermatitis: Hier herunterladen
6. Die Übersichtsgrafik zur Systemtherapie: Hier herunterladen
7. Das Literaturverzeichnis: Hier herunterladen
8. COI- und Affiliation-Angaben der Autoren: Hier herunterladen
Zur Verbesserung der Adhärenz Ihrer Patienten hat die onkoderm-Autorengruppe Atopische Dermatitis ein praktikables Handout zu EILT mit dem Namen HEILT entwickelt. Im Alltag ist es immer wieder zeitraubend und schwer, den Patienten die korrekte und effiziente Anwendung von antientzündlichen Lokaltherapeutika zu erklären. Wir haben aus diesem Grund für unsere dermatologischen Kollegen auf Basis unseres onkoderm-Behandlungspfads zur Atopischen Dermatitis dieses praxisnahe Handout entwickelt.
Download des HandoutsEntzündungsInhibirendeLokalTherapie (HEILT): Hier herunterladen.
Mit freundlicher Unterstützung von:
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
https://www.abbvie.de
Almirall Hermal GmbH
https://www.almirall.de
Galderma Laboratorium GmbH
https://www.galderma.com/de-de/germany
LEO Pharma GmbH
https://www.leo-pharma.de
Lilly Deutschland GmbH
https://www.lilly.com/de/
Pfizer Pharma GmbH
https://www.pfizer.de
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
https://www.sanofi.de/de