Pressebericht: Erfolgreiches onkoderm-Symposium auf der DERM 2025 in Frankenthal
Frankenthal, 21. März 2025 – Im Rahmen der DERM 2025 fand am Freitag, 21.03.2025 das hochkarätig besetzte onkoderm-Symposium statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Hjalmar Kurzen, Erster Vorsitzender von onkoderm e.V., versammelten sich führende Dermatologen, um neueste Entwicklungen und Innovationen in der dermatologischen Therapie zu präsentieren und zu diskutieren.
Das Symposium startete um 16:45 Uhr im Tagungsraum 1.1 mit einer Begrüßung durch Prof. Dr. med. Hjalmar Kurzen, der gleichzeitig die Moderation der Veranstaltung übernahm. Im Mittelpunkt standen richtungsweisende Vorträge, die aktuelle Erkenntnisse und künftige Entwicklungen in der dermatologischen Onkologie, bei entzündiichen Dermatosen wie der Atopischen Dermatitis und aktuellen Entwicklungen die beim Kaltplasma beleuchteten.
Den Auftakt machte Prof. Dr. med. Hjalmar Kurzen aus Freising mit einem umfassenden „Update zur Systemtherapie von Keratinozytenkrebs in der dermatologischen Praxis“. Er stellte innovative Therapieansätze vor und erläuterte die Integration neuer systemischer Therapien in den klinischen Alltag.
Anschließend präsentierte Dr. med. Matthias Steinhoff aus Berlin ein „Update zu kutanen Lymphomen“. Sein Vortrag bot tiefe Einblicke in neue diagnostische Möglichkeiten und therapeutische Fortschritte in diesem Spezialgebiet der dermatologischen Onkologie.
Prof. Dr. Dr. med. Sven Quist aus Mainz und Prof. Dr. med. Christian Termeer aus Stuttgart stellten mit „Der Behandlungspfad Atopische Dermatitis 3.0 – 2025“ ein zukunftsweisendes Konzept zur Therapie der atopischen Dermatitis vor, das innovative Behandlungsstrategien und patientenzentrierte Ansätze miteinander verbindet.
Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Prof. Dr. med. Thomas Dirschka aus Wuppertal über „Mikrographische Chirurgie mit KI-gesteuerter OCT“. Er zeigte, wie künstliche Intelligenz die Präzision der mikrographischen Chirurgie erhöht und zu verbesserten Behandlungsergebnissen beiträgt.
Zum Abschluss des Symposiums referierte Prof. Dr. med. Uwe Reinhold aus Bonn über „Quantensprünge in der Plasmamedizin: Neue Therapieoptionen für die Dermatologie“. Er stellte bahnbrechende Entwicklungen vor, die das Potenzial haben, die dermatologische Therapie grundlegend zu verändern.
Das Symposium endete gegen 19:00 Uhr nach einer lebhaften Diskussionsrunde, in der die Experten mit den Teilnehmenden die klinische Relevanz der vorgestellten Innovationen erörterten. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass die dermatologische Onkologie sowie die moderne Therapie entzündlicher Dermatosen sich in einer Phase des rasanten Fortschritts befindet und moderne Technologien sowie neue Therapieansätze die Patientenversorgung nachhaltig verbessern werden.
Mit dieser erfolgreichen Veranstaltung unterstrich onkoderm e.V. einmal mehr seine Rolle als wichtiger Impulsgeber in der Dermatologie. Die DERM 2025 bot erneut eine hervorragende Plattform für den interdisziplinären Austausch und die Weiterentwicklung der dermatologischen Wissenschaft und Praxis.
Der Tagungsraum 1.1 für die zertifizierten und wissenschaftlichen Vorträge war schnell komplett belegt, und die Veranstaltung hatte einen großartigen Zuspruch. Alle Vorträge wurden live noch zusätzlich in einen Nebenraum übertragen, so dass noch mehr Kolleginnen und Kollegen teilnehmen konnten.
Kontakt für Rückfragen:
Leiter der Geschäftsstelle: Klaus M. Hartgens
onkoderm e.V.
Am Hauptbahnhof 6
53111 Bonn
Fon: +49-228-50443280
Fax: +49-228-50443289
Mobil: +4915256710529
Mail: presse@onkoderm.de
Web: www.onkoderm.de
Abdruck honorarfrei – Belegexemplar erbeten.
Bildmaterial: copyright 2025 by onkoderm e.V. · Klaus M. Hartgens